Fachschaft Geschichte Uni Bonn

Eure Studentische Vertretung am IGW!

Fachschaft Geschichte Uni Bonn

Hauptmenü

Zum Inhalt wechseln
Zum sekundären Inhalt wechseln
  • Startseite
  • Die Fachschaft
    • Wer sind wir?
    • Was tun wir?
  • Aktuelles
    • Aktionen
    • Jobangebote
  • Protokolle
  • Infothek & F.A.Q.
    • Studieninteressierte und Erstsemester
    • Bachelor of Arts
    • Master of Arts
    • Lehramt
  • Links
  • Datenschutzerklärung

Archiv für den Monat: Dezember 2017

FSR-Protokoll vom 7.12.2017

Veröffentlicht am 15.12.2017 von FSG

Zum Protokoll

Veröffentlicht unter Protokolle

FSR-Protokoll vom 23.11.2017

Veröffentlicht am 15.12.2017 von FSG

Zum Protokoll

Veröffentlicht unter Protokolle

FSV-Protokoll vom 6.10.2017

Veröffentlicht am 06.12.2017 von FSG

Zum Protokoll

Veröffentlicht unter Protokolle

Neueste Beiträge

  • FSR-Protokoll vom 10.01.2019
  • FSR-Protokoll vom 20.12.2018
  • Fachschaftswahl 2019
  • FSR-Protokoll vom 06.12.2018
  • FSV-Protokoll vom 22.11.2018

Kalender

Dezember 2017
M D M D F S S
« Nov   Jan »
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031

Archive

  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • Januar 2017
  • September 2016

RSS RSS-Feed Uni Bonn

  • 50 Jahre Max-Planck-Institut für Radioastronomie 24.08.2016
    Ein halbes Jahrhundert ist es her, dass aus der Universität Bonn heraus das Max-Planck-Institut für Radioastronomie gegründet wurde. Die Gründung in Bonn war eng mit dem Bau des Radioteleskops mit 100 Metern Durchmesser in Effelsberg bei Bad Münstereifel verbunden.
  • Schau mal, wo der Kümmel blüht 27.07.2016
    In voller Blüte befinden sich derzeit auf den Versuchsflächen des Uni-Campus Klein-Altendorf der Kümmel. Wissenschaftler der Universität Bonn und des Zoologischen Forschungsmuseums Alexander Koenig freuen sich zwar auch an der Blütenpracht, schauen aber genauer hin: Sie untersuchen im Rahmen einer bundesweiten Studie das rege Kommen und Gehen an den Blütenständen des Kümmels.
  • Bonn beteiligt an Programm für Lehramtsstudierende mit Zuwanderungsgeschichte 25.07.2016
    Jeder dritte Schüler in Nordrhein-Westfalen hat einen Migrationshintergrund. Der Anteil von Lehrkräften mit Zuwanderungsgeschichte liegt dagegen im einstelligen Prozentbereich. Ein Grund für dieses Missverhältnis: Studierende mit Zuwanderungsgeschichte brechen häufiger ihr Studium ab. Das Mentoring-Programm „Ment4You” setzt hier an. An der Universität Bonn ist das Bonner Zentrum für Lehrerbildung (BZL) an dem Programm beteiligt.
  • Wie entscheiden wir - und warum? Probanden gesucht! 20.07.2016
    Im BonnEconLab der Universität Bonn wird seit über 30 Jahren der Frage nachgegangen, was menschliches Verhalten und Entscheidungen beeinflusst. Für bevorstehende Studien sucht das Labor jetzt neue Probanden. Interessierte Studierende aus der Bonner Region und Externe können sich online unverbindlich registrieren und erhalten danach Einladungen zu konkreten Terminen per E-Mail.
  • European Mathematical Society ehrt zwei Bonner 20.07.2016
    Die Bonner Mathematiker Prof. Dr. Peter Scholze, Hausdorff Center for Mathematics (HCM) der Universität Bonn, und Geordie Williamson vom Max-Planck-Institut für Mathematik erhalten den Preis der European Mathematical Society (EMS) 2016.
Stolz präsentiert von WordPress
DSGVO Logo Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. OK Ablehnen